Noch meer über Dahmeund um Dahme herum
Egal, ob ihr vom Ferienhaus oder der Ferienwohnung mit dem Fahrrad oder zu Fuß startet: Die Natur, die Ostsee und der Strand begleiten euch auf dem Weg zum Wassersport, zum genussvollen Essen im Restaurant oder bei einem romantischen Strandspaziergang bei untergehender Sonne. Aber Dahme bietet noch mehr als das! Genau wie die eigenen vier Wände bei euch zu Hause gibt es in Dahme für jeden Geschmack den perfekten Lieblingsplatz. Ob auf dem Leuchtturm, mit dem Fischbrötchen in der Hand oder aber in der Salzgrotte des StrandSpas: Alle Besucher in Dahme, ob jung oder alt, ob von nah oder fern, finden ihr persönliches Urlaubs-Highlight an der Ostsee. Noch nicht genug? Hier gibt’s meer!
Natur in Dahme – Ursprünglich und bodenständig
Dahme ist mehr als nur Strand. Das ist schnell festzustellen, wenn ihr eine der zahlreichen Fahrrad-Routen beginnt und auf der Tour nicht nur Wasser, sondern auch Wald, Wiesen und Felder kennenlernt. Dabei gibt es jede Menge zu entdecken, für große Interessierte und kleine Abenteurer, die die Welt um sich und um ihr Urlaubszuhause herum entdecken. Wer es ganz genau wissen möchte, ist bei unserem Naturkundeführer Axel Kramer an der richtigen Adresse. Niemand kennt das Dahmer Umland, aber auch den Strand, Flora und Fauna so genau wie Herr Kramer. Wenn ihr Interesse an einer Führung habt, erkundigt euch direkt bei uns in der Tourist Information oder schreibt uns eine Nachricht!
Am Strand von Dahme meer entdecken
Dahme ohne Strand wäre wie Dahme ohne euch! Da wo ihr und der Ort mit der Ostsee zusammentrefft, da wo so viele schöne Bilder und Erinnerungen entstehen, ist das „Herz von Dahme“. So nennen manche Menschen den Strand, denn hier treffen alle Besucher zusammen: Alte Hasen, Neulinge, Wassersportler und Seepferdchen-Inhaber, aktive und entspannte Urlauber. Aber natürlich auch Einwohner und euer Tourismus Service Dahme, die dafür sorgen, dass alles zu eurer Zufriedenheit ist. Am Strand in Dahme gibt es meer zu entdecken. Hier lockt das Dahmer Leben, hier könnt ihr Neues ausprobieren, euch verlieben, verloben und heiraten. Ob ihr zu zweit oder mit der Familie, Freunden oder Bekannten in Dahme seid, die „vier Wände“ des Ostseebads geben euch stets das Gefühl des Urlaubs-Zuhauses.
Und weil Dahme wirklich für jeden etwas bietet, haben auch eure Vierbeiner die Möglichkeit, Dahme und den Ostseestrand in vollen Zügen zu genießen. Mit anderen Hunden unbeschwert im Wasser toben oder einfach den Sandstrand entlang sausen: An den Hundestränden in Dahme sind alle Hunde (und natürlich auch ihre Besitzer) willkommen! Erkundigt euch gerne ausführlich in unserer Tourist Information oder nutzt die Hundefibel „Meerherz für Hunde“ mit allen wichtigen und nützlichen Informationen rund um den Urlaub mit Hund in Dahme!
Zwei Leuchttürme, ein Herz, ein Dahme
Der Leuchtturm in Dahmeshöved ist seit über 100 Jahren das Wahrzeichen des Ostseebads Dahme. Und wenn man genau hinschaut, sind es sogar zwei Leuchttürme, die längst nicht mehr nur den Schiffen auf der Ostsee den Weg weisen, sondern auch unseren Besuchern den Weg ins Urlaubs-Zuhause leuchten. Der Dahmer Leuchtturm ist aber nicht nur maritimes Symbol und auch Markenzeichen der Gemeinde, sondern auch der Ort, der den Hochzeitstag so richtig perfekt macht. Sich das Ja-Wort geben, umgeben von Vertrauten und hoch oben über den Köpfen aller anderen, schafft ein unheimlich inniges und geborgenes Gefühl. Im Hintergrund rauscht die Ostsee und gratuliert mit einzigartiger Seeluft und typischen Wellen. Für Informationen zur Nutzung des Leuchtturms Dahmeshöved als Sonderstandesamt sprecht einfach die Mitarbeiter in der Tourist Information an oder schreibt uns direkt eine Nachricht!
Dahmer Geschichte – Von damals bis heute
Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, wie Dahme zu dem wurde, was es heute ist, dann seid ihr hier genau richtig! Entdeckt Dahme von einer anderen, historischen Seite: Seit über 150 Jahren kommen Sommergäste nach Dahme und von der Erbauung des Leuchtturms, über die ersten Ferienhäuser und Strandkörbe zu den vielen anderen spannenden Daten und Fakten findet ihr alles, was den Wissensdurst auf Dahme stillt.
1832 | Die ersten Sommerfrischler im Ostseebad | |
1853 | Erste Einrichtungen zur Benutzung des Seebades | |
1866 | Dampfschiffverbindung mit Lübeck und Dänemark | |
1872 | Eine Jahrhundertsturmflut zerstört einen großen Teil des Ortes und fordert viele Opfer | |
1879 | Erbauung des Leuchtturmes Dahmeshöved - das Wahrzeichen von Dahme | |
1898 | Einweihung einer Warmbadeanstalt | |
1900 | 2900 Gäste nahmen lt. Angabe der Badeverwaltung Aufenthalt im Seebad | |
1906 | Dahme ist beliebter als benachbarte Bäder wie Kellenhusen, Grömitz oder Scharbeutz | |
1911 | Einweihung der ersten Seebrücke | |
1923 | 4800 Gäste in einer Saison | |
1920- 1929 | Die Errichtung eines Wasser- und eines Elektrizitätswerkes, einer Lesehalle mit Bibliothek,von Tennis-, Sport- und Spielplätzen diese machen den Urlaub angenehmer für Gäste | |
1931 | Unter dem neu ernannten Badedirektor feiert Dahme 50 Jahre als Seebad | |
1949 | Mit 2.627 Gästen und 28.677 Übernachtungen wird der Badebetrieb wieder aufgenommen | |
1952 | Errichtung des Campingplatzes Zedano- ein fester Begriff für Camper | |
1962 | Dahme eröffnet sein Kurmittelhaus und wird Ostsee-Heilbad | |
1963 | Einweihung des modernen Haus des Gastes | |
1964 | Errichtung der Evangelischen Gerolds-Kapelle | |
1968 | Einweihung des ersten Meerwasser-Freischwimmbades an der Ostsee | |
1970 | Dahme hat 2.000 Einwohner und beherbergt über 5.000 Gäste | |
1975 | Partnerschaft mit der Gemeinde Nysted/ Dänemark | |
1979 | Freigabe einer 205m langen Seebrücke | |
1990 | - Einweihung des Meerwasser-Hallenschwimmbades mit 400m² Außenbecken - Auszeichnung für den Wettbewerb "Kultur erleben: S-H" - Schaffung einer Grünen Oase der Ruhe durch den 22.000m² großen Kurpark - 6.370 Gästebetten vom Privatzimmer bis zum Hotel und von Ferienwohnung bis zum Appartment - Fertigstellung des Fahrrad- und Wanderweges nach Kellenhusen | |
1999 | 700 Jahr Feier des Ortes Dahme | |
2000 | ,,Licht der Freiheit" Gedenkstein wird in Dahmeshöved enthüllt | |
2006 | Eine der modernsten Jugendherbergen Deutschlands wird eingeweiht | |
2007 | Nach starken Regenfällen: Überschwemmungskatastrophe in Dahme | |
2008 | Einweihung des neuen Sport- und Gesundheitszentrums | |
2013 | Das Jahrhundertprojekt Deichbau wird mit dem Ausbau des Nordstrands beendet | |
2014 | Der ,,Kleine Schwede" ein 21 Tonnen schwerer Findling steht nun auf dem Nysted Platz | |
2019 | Dahme hat 1.200 Einwohner und zählt 85.000 Gäste, davon 22% Kinder |
Die Bereitstellung der Daten erfolgte mit freundlicher Unterstützung von Dr. Jürgen Möller, Heimat- und Kulturverein Dahme e.V., wirliebendahme.de